fortbildungsangebote-2

Als Mitglied hast Du über das Jahr verteilt die Möglichkeit, Dich bei diversen Fortbildungen und Veranstaltungen fachlich und persönlich weiterzubilden. Besonders beliebt sind dabei unsere Angebote zu Themen wie Kommunikation, nationale Expertenstandards und spezielle Herausforderungen für Führungskräfte.

Zudem finden sich Angebote für die persönliche spirituelle Weiterentwicklung im Programm, wie z. B. Exerzitien.

Alle unsere Fortbildungen bieten ausdrücklich nicht nur die Möglichkeit, sich ausgiebig zu informieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben, sondern sind für die Teilnehmer auch abseits des Fachlichen eine bereichernde Erfahrung sowie eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.

In unseren Wandzeitungen findest du die Komplett-Übersicht unseres Fortbildungs-Angebots für 2025 und 2026. Sie werden regelmäßig aktualisiert und dürfen gerne mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden.

Icon
Wandzeitung | Fortbildungsangebote 2025
Icon
Wandzeitung | Fortbildungsangebote 2026
A closeup shot of masseur massaging a female's feet
#Selbstfürsorge #Wellness

28.10.2025 – Tu Dir was Gutes

Ort: Bamberg, Zielgruppen: El, PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP und Interessierte
Interdisziplinärer SturzCongress. Im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit, am Donnerstag, 27.11.2008, in den Sartory-Sälen in Köln. Die Veranstaltung wurde organisiert und durchgeführt von PWG-Seminare Prof. Dr. Volker Großkopf.
Bild©: Stefan Kuhn/press image. 
press image. Hanjo Schumacher & Stefan Kuhn GbR, Leusbergstr. 38, 45663 Recklinghausen. Herner Sparkasse, BLZ 432 500 30, Konto-Nr. 110 222 82
#Basiswissen #Betreuungsrecht #Recht #Stellvertretungsrecht

19.11.2025 – Betreuungs- und Stellvertretungsrecht

Ort: Nürnberg. Zielgruppen: EL, PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP und Interessierte
Bild Eva Linke
#Kommunikation #Praxis #Risikoerkennung

04.12.2025 – Einschätzung pflegerischer Risiken und Phänomene

Ort: Arnstein. Zielgruppen: SL, WGL, PP, PA, PB, QB, AP, PFP, APH, KPH
Bild Eva Linke
#ambulante Pflege #Prüfungsvorbereitung #QPR

26.01.2026 – Neu: QPR ambulant – sicher durch die Prüfung!

Ort: Bamberg. Zielgruppen: PDL, deren Stellvertretungen, QB, PA, PFP aus der ambulanten Pflege
P1043320_bearb
#Führungskräfte #Mitarbeiterführung #PDL #WBL

25.02.2026 – Dream-Team PDL, WBL und Stellvertretung

Ort: München. Zielgruppen: EL, PDL, SL, WBL und deren Stellvertretungen
Bild Eva Linke
#Pflegeprozess-Steuerung #Strukturmodell

26.02.2026 – Neu: Das Strukturmodell 3.0

Ort: Nürnberg. Zielgruppen: PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP, die bereits mit dem Strukturmodell arbeiten und darin qualifiziert sind.
Bild-Eva-Linke-Zitat
#Beziehungsgestaltung #Demenz

11.03.2026 – Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz

Ort: Augsburg. Zielgruppen: EL, PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP
Diplom-Pflegewirtin (FH) Eva-Maria Andraschko Direktorin für Pflege- und Patientenmanagement Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg Foto: altrofoto.de
#Mitarbeiterführung #Miteinander am Arbeitsplatz #Psychische Auffälligkeiten

18.03.2026 – Psychisch auffällig am Arbeitsplatz

Ort: München. Zielgruppen: EL, SchL, PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP, Stud. und Interessierte
Bild Eva Linke
#Pflegeprozess-Steuerung #Strukturmodell

21.05.2026 – Neu: Das Strukturmodell 3.0

Ort: Nürnberg. Zielgruppen: PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP, die bereits mit dem Strukturmodell arbeiten und darin qualifiziert sind.
Bild Schmeißer - Schalen
#Besinnungstage

14. – 16.07.2026 – Besinnungstage

Ort: Stadtbergen. Zielgruppen: Mitglieder und Interessierte
Bild Eva Linke
#Pflegeprozess-Steuerung #Strukturmodell

26.11.2026 – Neu: Das Strukturmodell 3.0

Ort: Nürnberg. Zielgruppen: PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP, die bereits mit dem Strukturmodell arbeiten und darin qualifiziert sind.

Abkürzungen:

APH Altenpflegefachhelfer/-in
EL Einrichtungsleiter/-in
IF Institut für Fort- und Weiterbildung
KPH Krankenpflegefachhelfer/-in
KPV Kath. Pflegeverband e. V.
KSH Katholische Stiftungshochschule
LCV Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e. V.
PA Praxisanleiter/-in
PB Pflegeberater/-in
PDL Pflegedirektor/-in, Pflegedienstleiter/-in

PFP Pflegefachperson: Pflegefachfrau/-mann, Altenpfleger/-in, Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/-in, Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in, Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger
PP Pflegepädagoge/-in, Lehrer/-in für Pflegeberufe
QB Qualitätsbeauftragte/-r
SchL Schulleiter/-in
SL Stationsleiter/-in
Stud. Studierende/-r und Auszubildende/-r
WGL Wohngruppenleiter/-in

Ich kann die Fort- und Weiterbildungen der Caritas-Gemeinschaft als kompetente und innovative Partnerin nur empfehlen. Neben der fachlichen Wissensvermittlung treffen sich einfach viele Fachkolleginnen und Fachkollegen aus den unterschiedlichsten Pflegeeinrichtungen. Besser kann es nicht gehen. Betrachtet man das Fortbildungsprogramm, so ist die Caritas-Gemeinschaft sehr nah am Pflegealltag und unterstützt und begleitet Praktiker in ihrem Arbeitsumfeld.

Thomas Auerbach, Pflegepädagoge B. A., Strategische Praxis- und Pflegeentwicklung kbo, Teilnehmer

Thomas Auerbach

Als Referentin arbeite ich mit der Caritas-Gemeinschaft seit 2014 zusammen. Hinter uns liegen zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Bayern. Wir sind mittlerweile sehr vertraute Partnerinnen geworden. Ich freue mich über jedes neue Engagement, denn das zeigt, dass sowohl die Caritas-Gemeinschaft als auch die Teilnehmer/-innen mit meinen Veranstaltungen sehr zufrieden sind. Auch ich bin sehr zufrieden mit allen Rahmenbedingungen, die die Caritas-Gemeinschaft zur Verfügung stellt.

Dr. Nada Ralic, MPH, Qualitätsmanagerin, Pflegefachfrau, Referentin

Dr. Nada Ralic

Die Fortbildung war sehr interessant und sehr praxisnah dargestellt. Die Dozentin hat alle Fragen so beantwortet, das jeder von uns etwas davon mitnehmen konnte. Ich fand es sehr gut und bedanke mich ganz herzlichst.

Ilinka Lozancic, Gesamtpflegedienstleitung

Die Fortbildungen der Caritas-Gemeinschaft sind jedes Mal eine Bereicherung für mich. Zum einen schon der Veranstaltungsort in der Innenstadt von München – immer etwas für mich aus einem ländlichen ambulanten Pflegedienst. Und zum anderen gelingt es dem Team mit der Art der Durchführung der Fortbildungen und mit der Auswahl der Referentinnen und Referenten einem ein besonders wertschätzendes und persönliches, fast familiäres Gefühl zu vermitteln, bei dem die Fachlichkeit durch Professionalität und Kompetenz eine selbstverständliche Basis der Veranstaltungen bildet. Großes Lob.

Birgit Stögbauer, Referentin Soziale Dienste, Fortbildungsteilnehmerin

Birgit Stögbauer