Pflegevisite, aber passgenau – ein unterschätztes Führungsinstrument!
Das A – Z erfolgreicher Führung – Modul I
Beschreibung:
Nutzen Sie die Chance, um einen umfassenden Blick auf die Potenziale einer passgenauen Pflegevisite zu erhalten. Unter dem Dach der Pflegevisite lassen sich unterschiedliche Qualitätsinstrumente vereinen und zeitsparende Synergieeffekte erzielen, von denen Sie und Ihr Team im Kontext Ihrer Unternehmensziele profitieren
werden. Um Wirkung zu erreichen, muss das Instrument Pflegevisite auf jede Einrichtung abgestimmt werden. Leitungsteams gestalten die Pflegevisite für die Praxis mit dem Ziel des bestmöglichen Nutzens für die Pflegeempfänger, Ihre Mitarbeitenden und aus wirtschaftlicher Perspektive, profitieren von den bisherigen Erfahrungen der Führungskräfte, die sich auf diesen Weg gemacht haben und beginnen Sie Ihr eigenes „Tool“ zu gestalten!
Nach dem Seminar …
… kennen Sie starke Motive für die passgenaue Pflegevisite.
… haben Sie die ersten Schritte für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung festgelegt.
… sagt eine starke innere Stimme: So wird es gehen! An den Punkten muss ich noch feilen!
… sind Sie begeistert, was Sie an einem Tag als Gemeinschaft geleistet haben!
Zielgruppe:
EL, PDL, SL, WGL und deren Stellvertretungen
Referentin:
Eva Linke, Business-Coach/Change Managerin (M. A.), Krankenschwester, Moderatorin, Trainerin, Praxisbegleiterin Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®, Referentin des Caritasverbandes der Erzdiözese Bamberg e. V.
Kursbegleitung:
Claudia Hauck, MScN, Krankenschwester für Reha, Geschäftsführerin
Termin / Zeit:
Donnerstag, 27.11.2025 | 09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Dillinger Franziskanerinnen Montanahaus
Am Friedrichsbrunnen 7a, 96049 Bamberg
Tel. 0951 95525-0
www.dillinger-franziskanerinnen-bamberg.de
Kosten:
169,90 € / 139,90 € für Mitglieder der Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V.; inkl. Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Pausengetränke
Anmeldeschluss:
27.10.2025
Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
PDF-Datei für Information und Anmeldung