Einschätzung pflegerischer Risiken und Phänomene
Beschreibung:
Pflegefachpersonen sind verpflichtet in individuell festzulegenden Abständen nicht nur die Zufriedenheit der Pflegeempfänger und die Wirksamkeit durchgeführter Pflegemaßnahmen, sondern auch Anzeichen/Risikofaktoren zu pflegerelevanten Risiken und Phänomenen einzuschätzen, zu bewerten und zu handeln. Zudem müssen sie jederzeit bei Veränderungen des Gesundheitszustandes Gefährdungshinweise erkennen, neu bewerten und daraus Konsequenzen ableiten. Dies findet im Rahmen der Pflegeprozesssteuerung in enger Zusammenarbeit mit Nicht-Pflegefachpersonen statt, die dafür qualifiziert sein müssen.
In diesem Intensiv-Lern-Shop haben Sie die Möglichkeit,
… Ihre pflegefachliche Fitness zur geplanten und spontanen Risikoeinschätzung zu 5 von den Teilnehmenden gewählten Expertenstandards mittels eines Selbst-Checks zu reflektieren,
… Ihr Wissen, dort wo erforderlich, aufzufrischen, zu ergänzen,
… durch kreative, kurzweilige Methoden zu verfestigen und
… dies verknüpft mit dem Strukturmodell zu durchdenken.
Zielgruppe:
SL, WGL, PP, PA, PB, QB, AP, PFP, APH, KPH
Referentin:
Eva Linke, Business-Coach/Change Managerin (M. A.), Krankenschwester, Moderatorin, Trainerin, Praxisbegleiterin Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®, Referentin des Caritasverbandes der Erzdiözese Bamberg e. V.
Kursbegleitung:
Claudia Hauck, MScN, Krankenschwester für Reha, Geschäftsführerin
Termin / Zeit:
Donnerstag, 04.12.2025 | 09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Frh. Moritz von Hutten‘sches Pfründnerspital
Senioren- und Pflegeheim
Marktstr. 61, 97450 Arnstein
Tel. 09363 9085-0
www.pfruendnerspital.de
Kosten:
159,90 € / 129,90 € für Mitglieder der Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V.; inkl. Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Pausengetränke
Anmeldeschluss:
04.11.2025
Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
PDF-Datei für Information und Anmeldung