
Als Mitglied hast Du über das Jahr verteilt die Möglichkeit, Dich bei diversen Fortbildungen und Veranstaltungen fachlich und persönlich weiterzubilden. Besonders beliebt sind dabei unsere Angebote zu Themen wie Kommunikation, nationale Expertenstandards und spezielle Herausforderungen für Führungskräfte.
Zudem finden sich Angebote für die persönliche spirituelle Weiterentwicklung im Programm, wie z. B. Exerzitien.
Alle unsere Fortbildungen bieten ausdrücklich nicht nur die Möglichkeit, sich ausgiebig zu informieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben, sondern sind für die Teilnehmer auch abseits des Fachlichen eine bereichernde Erfahrung sowie eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.
In unseren Wandzeitungen findest du die Komplett-Übersicht unseres Fortbildungs-Angebots für 2025 und 2026. Sie werden regelmäßig aktualisiert und dürfen gerne mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden.

28.10.2025 – Tu Dir was Gutes

11.11.2025 – Diversität in der Praxisanleitung

13.11.2025 – Vorbehaltsaufgaben sichtbar machen und vertreten

18.11.2025 – Von der Stellenausschreibung bis zum Kündigungsschreiben

19.11.2025 – Betreuungs- und Stellvertretungsrecht

20.11.2025 – Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

26.11.2025 – Politikberatung aus der Profession Pflege – wie geht das?

27.11.2025 – Pflegevisite, aber passgenau – ein unterschätztes Führungsinstrument!

04.12.2025 – Einschätzung pflegerischer Risiken und Phänomene

26.01.2026 – Neu: QPR ambulant – sicher durch die Prüfung!

25.02.2026 – Dream-Team PDL, WBL und Stellvertretung

26.02.2026 – Neu: Das Strukturmodell 3.0

05.03.2026 – Aktualisierter Expertenstandard 2025: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

11.03.2026 – Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz

18.03.2026 – Psychisch auffällig am Arbeitsplatz

24.03.2026 – Diversität in der Pflegeausbildung (Grundlagenwissen)

25.03.2026 – Diversität in der Pflegeausbildung (Aufbauwissen)

16.04.2026 – Rechtssicher von der Stellenausschreibung bis zum Kündigungsschreiben

06.05.2026 – Mitarbeiter führen – Unternehmen gemeinsam voranbringen

07.05.2026 – Politikberatung aus der Profession Pflege – wie geht das?

21.05.2026 – Neu: Das Strukturmodell 3.0

08.07.2026 – Psychische Erkrankungen im Alter

14. – 16.07.2026 – Besinnungstage

07.10.2026 – Personalentwicklung

27.10.2026 – Diversität in der Pflegeausbildung Teil III Refresher

26.11.2026 – Neu: Das Strukturmodell 3.0
Abkürzungen:
APH Altenpflegefachhelfer/-in
EL Einrichtungsleiter/-in
IF Institut für Fort- und Weiterbildung
KPH Krankenpflegefachhelfer/-in
KPV Kath. Pflegeverband e. V.
KSH Katholische Stiftungshochschule
LCV Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e. V.
PA Praxisanleiter/-in
PB Pflegeberater/-in
PDL Pflegedirektor/-in, Pflegedienstleiter/-in
PFP Pflegefachperson: Pflegefachfrau/-mann, Altenpfleger/-in, Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/-in, Gesundheits- u. Krankenpfleger/-in, Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger
PP Pflegepädagoge/-in, Lehrer/-in für Pflegeberufe
QB Qualitätsbeauftragte/-r
SchL Schulleiter/-in
SL Stationsleiter/-in
Stud. Studierende/-r und Auszubildende/-r
WGL Wohngruppenleiter/-in

Ich kann die Fort- und Weiterbildungen der Caritas-Gemeinschaft als kompetente und innovative Partnerin nur empfehlen. Neben der fachlichen Wissensvermittlung treffen sich einfach viele Fachkolleginnen und Fachkollegen aus den unterschiedlichsten Pflegeeinrichtungen. Besser kann es nicht gehen. Betrachtet man das Fortbildungsprogramm, so ist die Caritas-Gemeinschaft sehr nah am Pflegealltag und unterstützt und begleitet Praktiker in ihrem Arbeitsumfeld.
Thomas Auerbach, Pflegepädagoge B. A., Strategische Praxis- und Pflegeentwicklung kbo, Teilnehmer


Als Referentin arbeite ich mit der Caritas-Gemeinschaft seit 2014 zusammen. Hinter uns liegen zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Bayern. Wir sind mittlerweile sehr vertraute Partnerinnen geworden. Ich freue mich über jedes neue Engagement, denn das zeigt, dass sowohl die Caritas-Gemeinschaft als auch die Teilnehmer/-innen mit meinen Veranstaltungen sehr zufrieden sind. Auch ich bin sehr zufrieden mit allen Rahmenbedingungen, die die Caritas-Gemeinschaft zur Verfügung stellt.
Dr. Nada Ralic, MPH, Qualitätsmanagerin, Pflegefachfrau, Referentin


Die Fortbildung war sehr interessant und sehr praxisnah dargestellt. Die Dozentin hat alle Fragen so beantwortet, das jeder von uns etwas davon mitnehmen konnte. Ich fand es sehr gut und bedanke mich ganz herzlichst.
Ilinka Lozancic, Gesamtpflegedienstleitung


Die Fortbildungen der Caritas-Gemeinschaft sind jedes Mal eine Bereicherung für mich. Zum einen schon der Veranstaltungsort in der Innenstadt von München – immer etwas für mich aus einem ländlichen ambulanten Pflegedienst. Und zum anderen gelingt es dem Team mit der Art der Durchführung der Fortbildungen und mit der Auswahl der Referentinnen und Referenten einem ein besonders wertschätzendes und persönliches, fast familiäres Gefühl zu vermitteln, bei dem die Fachlichkeit durch Professionalität und Kompetenz eine selbstverständliche Basis der Veranstaltungen bildet. Großes Lob.
Birgit Stögbauer, Referentin Soziale Dienste, Fortbildungsteilnehmerin

