Gestaltungsmöglichkeiten im individuellen Arbeitsverhältnis
Relevanz des Seminars: In diesem Seminar wird Basiswissen zum Arbeitsvertrag für Führungskräfte (alle Ebenen) und Mitarbeitervertreter auf verständliche Art vermittelt. Beispielsweise kann frühes niedrigschwelliges Sanktionieren notwendige Kündigungen vermeiden.
Seminarinhalte:
- Das Basiswissen zum Arbeitsvertrag
› Ungeschriebene Nebenpflichten
› Pro und Contra Stellenbeschreibungen
› Befristungs- und Teilzeitregeln - Chancen und Grenzen der Weisungsrechte
› Direktionsrecht und „Dienstplanhoheit“
› „Überlastungsanzeige“, Weigerungsrechte - Pro und contra Ermahnung, Abmahnung
› Richtiges Abmahnen, richtiges Entgegnen - Kündigungen und Kündigungsschutz
› Kündigungen und fristlose Kündigungen
› Besonderer Kündigungsschutz? - Neuerungen im Urlaubs-(gewährungs-)recht
- Neue Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung
- Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
› Remonstration und Arbeitsverweigerung - Persönliche Haftung bei Unterlassung
Allgemeines Arbeitsrecht, nicht AVR spezifisch.
Zielgruppe:
EL, PDL, SL, WGL
Referent:
Hubert Klein, Rechtsanwalt, Fachautor und Lehrbeauftragter im Gesundheitsrecht (KatHO Köln)
Kursbegleitung:
Claudia Hauck, MScN, Krankenschwester für Reha, Geschäftsführerin oder deren Assistentin
Termin / Zeit:
Donnerstag, 16.04.2026 | 09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg
Tel. 0951 502-7100
www.bistumshaus-bamberg.de
Kosten:
210,- € / 180,- € für Mitglieder der Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V.; inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Anmeldeschluss:
18.02.2026
Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
PDF-Datei für Information und Anmeldung
