Politikberatung aus der Profession Pflege

Wie geht das?

Inhalte:

  • Politisches Wissen der Pflege
  • Meinungsbildungsprozesse
  • Stufen der Partizipation
  • Politikberatung als Aufgabe der Profession Pflege
  • Planspiel: „Wege zum Einfluss – Expert(inn)en beraten politische Akteure“

Ziele:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,
… sich zur Vielfalt der aktuellen berufspolitischen Themenfelder zu informieren und diese einzuordnen.
… sich für politisches Engagement zu sensibilisieren, eigene Haltungen zu entwickeln und die Relevanz für ihr Berufsfeld zu erkennen.
… Politikberatung als wesentlichen Bestandteil ihres beruflichen und gesellschaftlichen Auftrags zu erkennen und als Instrument zur Erweiterung ihres beruflichen Handlungsspielraums zu nutzen.


Zielgruppe:

EL, PDL, SL, WGL, PP, PA, PB, QB, PFP und Interessierte


Referentin:

Pascale Hilberger-Kirlum, M.Sc., Kinderkrankenschwester, Pflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin, Referentin für Pflege- und Verbandspolitik Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V., Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats


Kursbegleitung:

Claudia Hauck, MScN, Krankenschwester für Reha, Geschäftsführerin der Caritas-Gemeinschaft Bayern e. V., Vorsitzende Bayerischer Landespflegerat


Termin / Zeit:

Donnerstag, 07.05.2026 | 09:00 – 16:30 Uhr


Ort:

Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V., Lazarettstr. 1a, 80636 München


Kosten:

159,90 € / 129,90 € für Mitglieder der Caritas-Gemeinschaft Bayern e. V.; inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke


Anmeldeschluss:

07.04.2026


Hinweis:

Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Icon
Politikberatung aus der Profession Pflege - wie geht das? 07.05.2026

PDF-Datei für Information und Anmeldung

Anmeldung