Digitales Berichts- und Lernangebot für die Pflege

Seit kurzem gibt es nun das digitale Berichts- und Lernangebot für kritische Ereignisse in der professionellen Langzeitpflege, das sog. Pflege-CIRS (= Critical Incident Reporting System). Zentrales Ziel des neuen Angebots ist es, die Sicherheitskultur und Pflegesicherheit in Pflegeorganisationen und die Pflegenden selbst in ihrem Handeln zu stärken. Dazu werden kritische Ereignisse aus der Langzeitpflege im Pflege-CIRS berichtet und durch das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) fachlich beantwortet. Das Pflege-CIRS ist als Lernsystem angelegt, d.h. im Vordergrund steht die kritische Auseinandersetzung mit entsprechenden Ereignissen, um diese künftig möglichst zu vermeiden oder gut damit umzugehen. Genutzt werden kann das Pflege-CIRS von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ambulanten und stationären Pflegeorganisationen, insbesondere von Pflegefachpersonen, Pflegeassistenten und -assistentinnen, Qualitätsbeauftragten und Leitungspersonen. Das Lernangebot kann zudem für die Pflegeaus- und -fortbildung hilfreich sein. Unter dem Link finden Sie alle Informationen über das Berichts- und Lernsystem, Berichte und Empfehlungen sowie Praxismaterialien und können auch selbst anonym über kritische Ereignisse berichten.
Der Deutsche Caritasverband ist neben anderen Wohlfahrtsverbänden und privaten Leistungserbringern Partner des Pflege-CIRS und wir prüfen aktuell die Möglichkeit, dieses System als Berufsorganisation zu unterstützen.