Deutscher Pflegerat liefert Impulse
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein wegweisendes Impulspapier für die aktuellen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Dieses soll der Politik klare und umsetzbare Impulse geben, um der Pflege und beruflich Pflegenden in Deutschland eine sichere Zukunft zu ermöglichen.
Kernforderungen des deutschen Pflegerats sind:
- Die rasche Umsetzung wichtiger Gesetze wie des Pflegekompetenzgesetzes und des Pflegefachassistenzeinführungsgesetzes innerhalb der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung
- Gleichberechtigte Integration der Pflegeprofession in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens, indem der er Deutsche Pflegerat und die bestehenden Landespflegekammern institutionalisiert und finanziell gesichert in die gesundheitspolitische Entscheidungsfindung eingebunden werden
- Anerkennung der Pflegeprofession als eigenständige Säule des Gesundheitswesens in Form der Beiligung der Pflegeprofession an Gestaltung und Umsetzung der Versorgungsstrukturen
- Verlässliche und Einheitliche Umsetzung der Personalbemessung, indem das Personalbemessungsinstrument (PeBeM) bundesweit und verbindlich eingeführt wird sowie die Entwicklung eines ähnlichen Instrumentes für die ambulante Pflege
- Gezieltes Vorantreiben der Digitalisierung, indem Pflegeexpert:innen in die Entwicklung digitaler erlebbarer Anwendungen
eingebunden werden und digitale Strukturen verlässlich finanziert werden
Zum ersten Mal enthält ein Impulspapier auch einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe, der diese und weitere Forderungen des DPR berücksichtigt.
Der DPR veröffentlichte folgende Pressemeldungen, in denen die Forderungen näher ausgeführt und das vollständige Impulspapier verlinkt ist:
