Diversität in der Pflegeausbildung
Aufbauwissen (Teil II)
Die Fortbildung zum Themenschwerpunkt Diversität bezieht sich auf die Pflegebildung und Ausbildung, fokussiert den Lernenden in seiner schulischen Umgebung und setzt sich mit individuellen Lernprozessen auseinander.
Im Mittelpunkt der diversitätssensiblen Fortbildung steht der individuelle Migrations- und Bildungsstatus der Lernenden sowie der pädagogische Umgang mit diesen Herausforderungen. Zur Betrachtung der Vielfalt von Lernenden wird die Gerechtigkeitspsychologie hinzugezogen.
An zwei aufeinander folgenden Tagen werden die Grundlagen (Teil I ) sowie aufbauende Inhalte (Teil II) besprochen, analysiert und diskutiert. So kann die Fortbildung einzeln oder in Kombination besucht werden.
Inhalte – Teil II Aufbauwissen:
Diversität in der Pflege(aus)bildung: Wie kann Diversität in der Schule gelebt werden?
- Diversitätsdimensionen im Kontext von Gerechtigkeit und Gerechtigkeitserfahrungen
- Bildungsverläufe und ihre schulischen Auswirkungen
- Schwerpunkte: Migration und Bildung
- Diversitätssensible Handlungsempfehlungen für den Schulalltag
- Diversity-Pädagogik
- Diversitätssensible Schulentwicklung
- Schwerpunkte: Didaktik & Methodik
Zielgruppe:
SchL, PP, PA
Referentin:
Dr. Anika Seiner, Pädagogin (Dr. phil. und M. A.), Pflegepädagogin (B. A.), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Schulleiterin der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe an den Kliniken Dritter Orden München-Passau gGmbH, Standort Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden München
Kursbegleitung:
Claudia Hauck, MScN, Krankenschwester für Reha, Geschäftsführerin
oder deren Assistentin
Termin / Zeit:
Mittwoch, 25.03.2026 | 09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V., Lazarettstr. 1a, 80636 München
Kosten:
169 € / 139 € für Mitglieder der Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V.; inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Anmeldeschluss:
25.02.2026
Hinweis:
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
PDF-Datei für Information und Anmeldung
