Geschichte

In der Zeit des Nationalsozialismus waren Werte wie Leben, Personenwürde, Freiheit bedroht. Diese Werte galt es im Interesse der kranken, alten und behinderten Menschen zu schützen und zu erhalten. Um die katholischen freien Krankenschwestern dem Zugriff der national-sozialistischen Pflegeorganisationen zu entziehen, gründete 1937 der damalige Präsident des Deutsche Caritasverbandes, Dr. Benedikt Kreutz, die „Reichsgemeinschaft freier Caritasschwestern“.
Adelheid Testa, Krankenschwester und Sozialarbeiterin, wurde zur Leiterin bestellt.
In der Folgezeit entwickelte sich die Reichsgemeinschaft freier Caritasschwestern zu blühenden Diözesanverbänden. Häufig war die jeweilige Diözesanleiterin Mitarbeiterin des Diözesan-Caritasverbandes.
„Die Zeit verlangt nach der Persönlichkeit, die als freie Schwester, dort wo sie steht, aus ihrer christlichen Verantwortung heraus selbständig handelt.“
Adelheid Testa, 1943
Dieses von der Mitgründerin und ersten Leiterin der Caritas-Gemeinschaft formulierte Zitat ist, seit der Gründung 1937, Auftrag der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe, dem sie sich immer wieder neu stellen muss.
Bereits am 20. Juni 1948 wurde in Bayern ein eigener Verein gegründet. Der Grund dafür war der Erwerb von Immobilien. Zu diesem Zweck wurde die Gründung eines Vereines nötig.
Der Gründer und die Gründerinnen: Caritas-Rektor Franz Müller, Landesoberin Sr. Luise-Maria Rothmayer und Sr. Erna Raab.
Herausragende Projekte in den vergangenen 60 Jahren waren:
Gestellungsverträge
Gestellungsverträge in vielen Krankenhäusern in Bayern, d.h. die Caritas-Gemeinschaft war hier für die Besetzung der Stellen im Pflegebereich zuständig
1948
Aufbau einer Krankenpflegeschule mit Internatsbetrieb
1951
Bau eines Hauses in München, Nymphenburger Straße 94, in welchem sich bis heute die Geschäftsstelle und Tagungsräume befinden
1952 bis 1972
Durchführung von Grundausbildungslehrgängen für Sozialberufe mit Internatsbetrieb
1954
Kauf eines ehemaligen „Hilfskrankenhauses“ in Neuhaus am Schliersee, Umwandlung und Umbaumaßnahmen; Betrieb eines Altenheimes
1972
Anteilige Verpachtung der Räume des Internats
1994
Verpachtung des Altenheims
2011
Als die Verschmelzung der Caritas-Gemeinschaft Freiburg e.V. mit dem Katholischen Pflegeverband e.V. erfolgte, schloss sich die Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V. nicht an und ist unverändert eigenständig.
Ab 2011
Supervision/Coaching: ein durch die Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V. gefördertes Projekt über mehrere Jahre für Mitglieder in Leitungspositionen.
2012
initiierte und förderte die Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V. Kinaesthetics-Projekte in vier Einrichtungen (Grund- und Aufbaukurs). Die Katholische Stiftungsfachhochschule wurde für die wissenschaftliche Begleitung beauftragt.
2015
Neubau von vier Appartements und einem Tagungsraum im Hof der Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V., davon sind zwei der Wohnungen barrierefrei gebaut.
Rückblickend ist zu erkennen, dass die Caritas-Gemeinschaft in Bayern in den vergangenen über 60 Jahren die Erfordernisse erkannt, die Strömungen der Zeit aufgenommen und ihren gesellschaftlichen Beitrag geleistet hat.
2011 erfolgte die Verschmelzung der Caritas-Gemeinschaft Freiburg e.V. mit dem Kath. Pflegeverband.
Die Caritas-Gemeinschaft Bayern e.V. hat sich dieser Verschmelzung nicht angeschlossen und ist unverändert eigenständig.